Fachschule für Technik (FS)
Durch den erfolgreichen Besuch der Fachschule für Technik erwirbt der Absolvent den Titel „Staatlich geprüfter Techniker“. Diese Weiterbildung dient u. a. dazu, qualifizierte Facharbeiter/ Gesellen für höhere Aufgaben im Bereich des mittleren Managements zu qualifizieren.
Durch einen weiterführenden Unterricht im Fach Mathematik und einer zusätzlichen schriftlichen Prüfung, kann bei ausreichenden Leistungen zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden. Damit können Sie an jeder Fachhochschule ein Studium beginnen oder im öffentlichen Dienst die gehobene Beamtenlaufbahn einschlagen; (Inspektorenlaufbahn, Offizierslaufbahn bei Bundeswehr oder Grenzschutz, gehobene Laufbahn bei der Polizei etc.)
Zurzeit wird an der Erasmus-Kittler-Schule im Rahmen der Fachschule für Technik in folgenden zwei Fachrichtungen ausgebildet:
- Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt allg. Maschinenbau (Voll- und Teilzeit)
- Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik (nur in Teilzeit möglich)
- Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)
Voraussetzungen sind:
- der Hauptschulabschluss,
- der Abschluss einer Berufsausbildung im Berufsfeld Metalltechnik,
- praktische Tätigkeit in einem einschlagigen Metallberuf
- das Abschlusszeugnis der Berufsschule.
Ein Auswahlverfahren findet nur bei zu hoher Bewerberzahl statt.
Vollzeitform: (Ganztagsunterricht) zwei Jahre, (vier Semester) ! Der Unterricht umfasst ca. 34 h/Woche; eine einjährige praktische Tätigkeit in einem einschlägigen Ausbildungsberuf wird vorausgesetzt. Unter bestimmten Bedingungen wird diese Ausbildung durch das Arbeitsamt gefördert.
Teilzeitform: Wird nur für die Schwerpunkte Maschinenbau und Automatisierungstechnik angeboten! (Abendunterricht von Montag bis Donnerstag, von jeweils 17:00 bis 20:10 Uhr) vier Jahre, (acht Semester) Der Unterricht umfasst 12 – 14 h/Wochen; die praktische Tätigkeit wird während der Ausbildung abgeleistet, da die Studierenden ja weiterhin im Berufsleben stehen. Der Vorteil dieser Schulform besteht darin, dass Sie Ihren Beruf nicht aufgeben müssen und dadurch finanziell unabhängig sind.12
Am Ende der Ausbildungsdauer stehen zwei schriftliche Prüfungsarbeiten & eine Projektarbeit.
In Kooperation mit der Heinrich-Emanuel-Merck Schule Darmstadt und der Friedrich-List-Schule Darmstadt bieten wir den Erweiterungsstudiengang zum „Staatlich geprüften technischen Betriebswirt / Betriebswirtin“ an (nur Vollzeitform).
Die Ausbildung dauert ein Semester und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Sie erwerben, zusätzlich zu ihren technischen Qualifikationen aus dem Erststudium, betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die mehr und mehr von Arbeitgebern verlangt werden.
Voraussetzung für eine Aufnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung in der zweijährigen Fachschule für Technik.
Bewerbungen können Sie ab sofort an das Sekretariat der Erasmus-Kittler-Schule einreichen. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Wir senden Sie Ihnen aber auch auf Wunsch zu.
Sollten Sie Interesse haben, finden Sie in unserem Downloadbereich unter „Fachschule für Technik“ Informationsmaterialien und Anmeldeformulare …
Kosten: Es werden allgemeine Gebühren in Höhe von 50,— € pro Semester in der VoIIzeitform und 25,— € pro Semester in der Teilzeitform erhoben.
Spezielle Informationen zur Weiterbildung finden Sie auch hier.
Verschiedene Beispiele für Projekte in der Fachschule (Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker/in) gibt es hier.