FOS
Lust auf Burger?
Werkstatttage an der EKS
Im laufenden Schuljahr 2021/22 war die 11. Klasse Fachoberschule/Maschinenbau für vier Praxis-Tage (18./19. und 25./26.11.2021) in der schuleigenen Werkstatt der EKS.
Eigentlich findet die fachpraktische Ausbildung in der 11. Klasse an drei Tagen der Woche in einem Ausbildungsbetrieb mit Schwerpunkt Maschinenbau statt. Die übrigen zwei Tage erhalten die Schüler Theorie-Unterricht in der Schule.
Um die fachpraktischen Kenntnisse aller Schüler zu vertiefen und auf den gleichen Kenntnisstand zu bringen, wurde in diesen vier Tagen der Fokus auf die Herstellung eines Werkstücks gelegt.
Angeleitet durch Hrn. Coutureau und begleitet durch die Kollegen Halbig, Heck, Tragl sowie Kollegin Hill-Bleisteiner stellten die Schüler eine Burger-Presse her und erlernten, vertieften und überprüften dabei wesentliche Inhalte zum Drehen, Fräsen und Bohren.
Neben der Übertragung von theoretischen Inhalten auf die praktische Arbeit an Werkzeugmaschinen, ging es aber auch um Themen wie z.B. Arbeitssicherheit, Messtechnik, Erstellen von technischen Zeichnungen oder Partner- bzw. Teamarbeit.
Im Einklang mit den aktuellen Corona-Auflagen war sogar eine kleine Abschlussrunde bei gemeinschaftlichem Pressen, Brutzeln und Vertilgen der Burger möglich. 😊
Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv; daher ist der Werkstattunterricht für das nächste Schuljahr – mindestens in diesem zeitlichen Rahmen – als fester Bestandteil eingeplant.
Autorin: Uta Hill-Bleisteiner / Jan. 2022
Die Fachoberschule ist in ….
Die Fachoberschule baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt Sie nach einer beruflichen Qualifikation oder in Kombination mit einem betrieblichen Praktikum zur Fachhochschulreife.
Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung (Zeugnis der Fachhochschulreife) in der Fachoberschule berechtigt
- zum Studium an einer Fachhochschule oder
- zum Studium in einem gestuften Studiengang an einer Universität (Gültigkeit in Hessen).
Der Unterricht vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung eines Fachhochschulstudiums befähigen.
Durch die Vermittlung von wissenschaftlichen und fachrichtungsverbindenden Arbeitsmethoden und Fähigkeiten erreicht der Unterricht für Sie einen vorbildenden Charakter. Wir fördern neben Ihrer Allgemeinbildung auch Ihre Fähigkeiten für ein lebenslanges Lernen.
Für die Aspekte der beruflichen Bildung festigt, vertieft und ergänzt der Unterricht fachpraktische und fachtheoretische Grundlagen – sofern nicht bereits vorhanden – in der gewählten Fachrichtung und im Grundlagenwissen.
Das Unterrichtsgeschehen in der Fachoberschule bereitet Sie außerdem auf die Übernahme von Aufgabenbereichen in mittleren und gehobenen Funktionen vor und schafft die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit.
An der Erasmus-Kittler-Schule wählen Sie zwischen den zwei Schwerpunkten:
1) Maschinenbau
2) Informationstechnik (Informatik)
1. Der Schwerpunkt Maschinenbau bereitet gezielt auf das Studium in der Fachrichtung Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen vor.
2. Der Schwerpunkt Informationstechnik bereitet gezielt auf das Studium der Fachrichtung Informatik vor.
Beide Schwerpunkte werden in den Organisationsformen A und B unterrichtet.
Organisationsform A
In der zweijährigen Organisationsform A wird in der Jahrgangsstufe 11 in Teilzeit und in der Jahrgangsstufe 12 in Vollzeit unterrichtet.
Das erste Jahr wird aufgeteilt in ein Praktikum. Es beginnt am 01. August des jeweiligen Schuljahres und endet in der vorletzten Woche vor den Sommerferien. Unterrichtet werden die Fächer Fachtheorie (gewählter Schwerpunkt), Deutsch, Englisch, Mathematik und Politik und Wirtschaft.
Das Praktikum für den Schwerpunkt Maschinenbau wird in Betrieben der Maschinenbaubranche, das für den Schwerpunkt Informationstechnik in Betrieben der IT-Branche absolviert. Hierzu ist es notwendig, dass sich der/die Schüler/in rechtzeitig um den Abschluss eines Praktikumsvertrages bemüht. In der Regel sind die Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr 24 Wochenstunden also drei Wochentage in den Praktikumsbetrieben und 12 Stunden also zwei Wochentagen im Unterricht an der EKS.
Im zweiten Jahr findet keine Praxisausbildung mehr statt. Die Unterrichtszeit beträgt dann ca. 34 Wochenstunden, verteilt auf 24 Stunden allgemeinbildende und 10 Stunden schwerpunktfachbezogene Inhalte.
Am Ende dieser schulischen Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt, bestehend aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zeugnis der Fachhochschulreife.
Zulassungsvoraussetzungen:
§ 5 Aufnahmevoraussetzungen
(1) In die Fachoberschule Organisationsform A kann aufgenommen werden, wer den angestrebten Abschluss innerhalb der maximalen Verweildauer nach § 8 Abs. 1 Satz 1 erreichen kann und die folgenden Nachweise erbringt:
- Nachweis der Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss):
a. Die Versetzung von einer öffentlichen oder staatlich anerkannten
Schule in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe nach
den Bestimmungen der VOGSV oder
b. den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses nach § 59 Abs. 4 der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der
Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfung in der Mittelstufe (VOBGM) vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 438, 579) in der jeweils geltenden Fassung oder
c. den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) nach § 59 Abs. 3 VOBGM mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen, - die Eignungsfeststellung der abgebenden Schule unter Berücksichtigung des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und des Arbeitsverhaltens im Hinblick auf die erfolgreiche Teilnahme am angestrebten Bildungsgang,
- den Vertrag nach § 4 Abs. 2,
- eine Bescheinigung über eine Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit oder eine Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule,
- eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie lange bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt und
- eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie oft Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife abgelegt wurden, sofern die Anmeldung nicht direkt aus der Sekundarstufe I über die abgebende Schule erfolgt.
(2) Der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) kann nachgewiesen werden durch:
- ein Abschlusszeugnis der Realschule oder
- ein Abschlusszeugnis der zweijährigen Berufsfachschule oder
- ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Organisationsform B
In der einjährigen Organisationsform B besuchen Sie in der Jahrgangsstufe 12 den Unterricht in Vollzeit, d. h. an 5 Tagen pro Woche.
Zulassungsvoraussetzungen:
§ 5 Aufnahmevoraussetzungen
(4) In die Fachoberschule Organisationsform B kann aufgenommen werden, wer den angestrebten Abschluss innerhalb der maximalen Verweildauer nach § 8 Abs. 1 Satz 2 erreichen kann und die folgenden Nachweise erbringt:
- Nachweis der Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder des mittleren Abschlusses sowie Nachweis eines beruflichen Abschlusses:
a. Die in Abs. 1 Nr. 1 a), b) oder c), gegebenenfalls in Verbindung mit Satz 2 genannten Voraussetzungen und
b. die Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf oder den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst, - eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie lange bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde und
- eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls wie oft Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife abgelegt wurden.
Nicht hinreichende Noten nach Abs. 1 Nr. 1 c) können durch ein
Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufs mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem
Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ersetzt werden.
(5) Bei der Aufnahme in die Organisationsform B kann an die Stelle einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf treten.
(6) Unter einem einschlägigen Beruf ist ein Beruf zu verstehen, der
- aufgrund des Berufsprofils einer Fachrichtung oder einem einer Fachrichtung zugeordneten Schwerpunkt der Fachoberschule zugeordnet werden kann
oder - kein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) in der jeweils geltenden Fassung ist, für den aber eine mindestens zweijährige systematische Ausbildung erfolgt ist und dessen
inhaltliche Ausrichtung einer Fachrichtung oder einem einer Fachrichtung zugeordneten Schwerpunkt entspricht.
Beispielhafte Stundenverteilung pro Schuljahr:
Allgemeiner Lernbereich: | Wochenstunden: |
Deutsch | 4 |
Mathematik | 4 |
Englisch | 4 |
Politik und Wirtschaft | 2 |
Religion/Ethik | 2 |
Physik | 2 |
Chemie | 2 |
Sport | 2* |
Beruflicher Lernbereich: | |
Schwerpunkt Maschinenbau (MB): | Wochenstunden: |
Funktionszusammenhänge in technischen Systemen | 2 |
IT-Systeme | 2 |
Projektarbeit | 2 |
Produktionsprozesse | 2 |
Schwerpunkt Informationssysteme (IT) | Wochenstunden: |
Netzwerke | 2 |
Datenbanken | 2 |
Objektorientierte Softwareentwicklung 2 | 2 |
Projektarbeit | 2 |
Wahlpflichtbereich: | Wochenstunden: |
Angewandte Mathematik und | 2 |
MB – Werkstofftechnik oder | 2 |
IT – Informationstechnische Systeme / Netzwerkbetriebssysteme | 2 |
* = Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Fächer werden epochal unterrichtet.
Was bietet Ihnen die Erasmus-Kittler-Schule?
- ein hoch motiviertes Kollegium
- Unterrichtsinhalte werden nach unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen vermittelt
- Freiräume zur Mitgestaltung von Unterrichtssequenzen
- Email-Kontakt mit dem Kollegium außerhalb der Unterrichtszeiten
Was müssen Sie mitbringen?
- Freude am Lernen
- Formalien der Zugangsvoraussetzungen
- eine hohe Motivationsbereitschaft und den Willen zur selbständigen Nachbearbeitung von Unterrichtsinhalten
- Bereitschaft sich auf die Arbeit in Gruppen einzulassen
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, dann melden Sie sich bis spätestens 31. März vor Schulbeginn (1. August – Ende der Sommerferien) an der Erasmus-Kittler-Schule an.
Wir freuen uns auf Sie!
Sollten Sie Interesse haben, finden Sie hier Informationsmaterialien und Anmeldeformulare.
Weitere Informationen vor allem rund um die Fachoberschule (FOS) mit Schwerpunkt Informationstechnik (Informatik) wie Inhalte, Hinweise zur zentralen Abschlussprüfung und Unterrichtsmaterialien finden Sie auf der Seite fosit.de