Qualitätsorientierte Bildung: 

Unsere Schule strebt nach höchster Qualität in der technischen Ausbildung. Wir setzen auf moderne Lehr- und Lernmethoden, die sich an der jeweiligen Fachdidaktik orientieren, aktuelle Technologien und praxisnahe Projekte. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung sowohl der beruflichen Handlungskompetenz als auch der persönlichen Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen unserer Lernenden. 

Wir fördern den Einsatz moderner Medien und digitaler Werkzeuge, um unsere Lernenden umfassend auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Digitale Kompetenzen sind integraler Bestandteil unseres Unterrichts, der kontinuierlich an die neuesten Entwicklungen angepasst wird. Durch den Einsatz moderner Ausstattung und Technik stärken wir gezielt die Innovations- und Anpassungsfähigkeit unserer Lernenden, damit sie den Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen gewachsen sind. 

Kooperation und Gemeinschaft: 

Eine respektvolle und unterstützende Gemeinschaft bildet das Fundament unserer Schulkultur. Wir fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Lernenden, Lehrkräften, Eltern und externen Partnern sowie den Ausbildungsbetrieben, um eine erfolgreiche Lernumgebung zu gewährleisten. 

Durch enge Kooperationen mit Unternehmen sowie praxisorientierte Unterrichtskonzepte fördern wir die Verbindung zwischen schulischem Lernen und der beruflichen Praxis. Dies unterstützt unsere Lernenden dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Darüber hinaus stärken wir die Kooperationen mit Hilfe von Kooperationssitzungen und Fachvorträgen sowohl für das Kollegium als auch für unsere Lernenden. 

Selbstständigkeit und Verantwortung: 

Die Förderung von Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln steht im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Wir legen Wert auf transparente und klare Handlungen, die unsere Lernenden zu verantwortungsbewussten und reflektierten Individuen entwickeln. Durch praxisnahe Aufgaben und projektorientiertes Arbeiten ermutigen wir sie, eigene Entscheidungen zu treffen und aus diesen zu lernen 

Führungsstil und Schulkultur: 

Unser kooperativer, demokratischer Führungsstil prägt die Schulkultur. Führungskräfte agieren als Vorbilder. Ein wertschätzender Umgang miteinander, Offenheit und Transparenz sind grundlegende Elemente unseres täglichen Miteinanders und sind somit Grundlage einer lernenden Organisation. Durch regelmäßige Feedback-Prozesse und den Austausch auf Augenhöhe fördern wir eine Kultur des Vertrauens und der kontinuierlichen Weiterentwicklung. 

Nachhaltigkeit: 

Als moderne, technisch ausgerichtete Schule fördern wir bei unseren Lernenden ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit und befähigen sie, Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt zu übernehmen. Neben technischem Wissen vermitteln wir auch die Prinzipien ökologischen und sozialen Handelns. Durch nachhaltigkeitsorientierte Projekte und praxisnahen Unterricht motivieren wir sie, aktiv zur Gestaltung einer verantwortungsvollen Zukunft beizutragen. Unser Ziel ist es, Ressourcen effizient zu nutzen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und so die Welt positiv und nachhaltig mitzugestalten. 

Demokratiebildung: 

Unsere Schule versteht sich als Ort der gelebten Demokratie. Wir fördern die aktive Mitgestaltung durch Lernende und Lehrkräfte und schaffen eine Umgebung, in der Partizipation, Meinungsfreiheit und gegenseitiger Respekt gelebt werden. Demokratiebildung bedeutet für uns, das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung zu stärken und die Grundlagen eines friedlichen, respektvollen Zusammenlebens zu vermitteln. 

Durch die Einbindung in Entscheidungsprozesse, die Förderung kritischen Denkens und die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen befähigen wir unsere Lernenden, sich aktiv und reflektiert in demokratische Prozesse einzubringen. Dabei unterstützen wir sie, die Werte von Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung zu verinnerlichen und in ihrem Handeln umzusetzen. 

In Projekten, Debatten und interdisziplinären Ansätzen schaffen wir Räume für Dialog und konstruktive Auseinandersetzung, um die Fähigkeiten zur Konfliktlösung, Empathie und Kompromissbereitschaft zu fördern. Unser Ziel ist es, mündige Bürgerinnen und Bürger auszubilden, die Verantwortung für sich, ihre Mitmenschen und die Gesellschaft übernehmen.