Die Fachoberschule baut auf dem Mittleren Abschluss auf und führt Sie nach einer beruflichen Qualifikation oder in Kombination mit einem betrieblichen Praktikum zur Fachhochschulreife.

Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung (Zeugnis der Fachhochschulreife) in der Fachoberschule berechtigt

  • zum Studium an einer Fachhochschule oder
  • zum Studium in einem gestuften Studiengang an einer Universität (Gültigkeit in Hessen).

Der Unterricht vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Aufnahme und erfolgreichen Absolvierung eines Fachhochschulstudiums befähigen.

Durch die Vermittlung von wissenschaftlichen und fachrichtungsverbindenden Arbeitsmethoden und Fähigkeiten erreicht der Unterricht für Sie einen vorbildenden Charakter. Wir fördern neben Ihrer Allgemeinbildung auch Ihre Fähigkeiten für ein lebenslanges Lernen.

Für die Aspekte der beruflichen Bildung festigt, vertieft und ergänzt der Unterricht fachpraktische und fachtheoretische Grundlagen – sofern nicht bereits vorhanden – in der gewählten Fachrichtung und im Grundlagenwissen.

Das Unterrichtsgeschehen in der Fachoberschule bereitet Sie außerdem auf die Übernahme von Aufgabenbereichen in mittleren und gehobenen Funktionen vor und schafft die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit.

An der Erasmus-Kittler-Schule wählen Sie zwischen den zwei Schwerpunkten:

1) Maschinenbau

Der Schwerpunkt Maschinenbau bereitet gezielt auf das Studium in der Fachrichtung Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen vor.


2) Informationstechnik (Informatik)

Der Schwerpunkt Informationstechnik bereitet gezielt auf das Studium der Fachrichtung Informatik vor.

Beide Schwerpunkte werden in den Organisationsformen A und B unterrichtet.

Organisationsform A

In der zweijährigen Organisationsform A wird in der Jahrgangsstufe 11 in Teilzeit und in der Jahrgangsstufe 12 in Vollzeit unterrichtet. Im ersten Jahr findet in der Regel an zwei Wochentagen Unterricht statt. An den anderen Tagen wird ein einschlägiges gelenktes Praktikum absolviert.

Das erste Jahr wird aufgeteilt in ein Praktikum und Unterricht in den Fächern Fachtheorie (gewählter Schwerpunkt), Deutsch, Englisch, Mathematik und Politik.

Das Praktikum für den Schwerpunkt Maschinenbau wird in Betrieben der Maschinenbaubranche, das für den Schwerpunkt Informationstechnik in Betrieben der IT-Branche absolviert. Hierzu ist es notwendig, dass sich der/die Schüler/in rechtzeitig um den Abschluss eines Praktikumsvertrages bemüht. In der Regel sind die Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr 24 Wochenstunden also drei Wochentage in den Praktikumsbetrieben und 12 Stunden also zwei Wochentagen im Unterricht an der EKS.

Im zweiten Jahr findet keine Praxisausbildung mehr statt. Die Unterrichtszeit beträgt dann ca. 34 Wochenstunden, verteilt auf 24 Stunden allgemeinbildende und 10 Stunden schwerpunktfachbezogene Inhalte.

Am Ende dieser schulischen Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt, bestehend aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zeugnis der Fachhochschulreife.


Zulassungsvoraussetzungen:

In die Fachoberschule Organisationsform A werden Sie aufgenommen, wenn Sie folgende Nachweise erbringen:

1. den Mittleren Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer, Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen oder das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe,

2. die Eignungsfeststellung der abgebenden Schule,

3. die schriftliche Zusage, dass die fachpraktische Ausbildung sicher gestellt ist,

4. eine Bescheinigung über die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit oder Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule.

Der Mittlere Abschluss kann nachgewiesen werden durch:

1. ein Abschlusszeugnis der Realschule oder

2. ein Abschlusszeugnis der Zweijährigen Berufsfachschule oder

3. ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.

Organisationsform B

In der einjährigen Organisationsform B besuchen Sie in der Jahrgangsstufe 12 den Unterricht in Vollzeit, d. h. an 5 Tagen pro Woche.

Zulassungsvoraussetzungen:

In die Fachoberschule Organisationsform B werden Sie aufgenommen, wenn Sie folgende Nachweise erbringen:

1. den Mittleren Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer, Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen oder das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe,

und

2. die Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf oder den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst.

3. schlechtere Noten bei Ihrem Mittleren Abschluss können Sie durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines einschlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufs mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ersetzt werden.

Im Zweifelsfall entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.

Beispielhafte Stundenverteilung pro Schuljahr:

Allgemeiner Lernbereich 
Wochenstunden 
Deutsch4
Mathematik4
lineare Algebra2
Englisch4
Politik und Wirtschaft2
Religion/Ethik2
Naturwissenschaften,
Physik und Chemie
je 2*
Sport2*
Beruflicher Lernbereich
Schwerpunkt Maschinenbau
Funktionszusammenhänge in 
technischen Systemen
2
IT-Systeme2
Projektarbeit2
Produktionsprozesse2
Automatisierungssysteme zur
Unterstützung technischer Prozesse
2*
Elektrotechnik2*
Schwerpunkt Informationssysteme
Netzwerke2
Datenbanken2
Objektorientierte Softwareentwicklung2
Projektarbeit2
Informationstechnische Systeme2*
Netzwerkbetriebssysteme2*

* = Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Fächer werden epochal unterrichtet.


Unterrichtsfächer:

Der Unterricht gliedert sich in zwei Bereiche. Zu nächst sind die Fächer des allgemeinen Lernbereichs zu nennen.

Allgemeiner Lernbereich:

  • Deutsch
  • Politik und Wirtschaft
  • Mathematik
  • Religion/Ethik
  • Englisch
  • Sport
  • Naturwissenschaften, Physik und Chemie


Des Weiteren gibt es Fächer deren Inhalte speziell auf den von Ihnen gewählten Schwerpunkt zu geschnitten sind.

Schwerpunkt Maschinenbau: 
Schwerpunkt Informationstechnik:
Funktionszusammenhänge in technischen SystemenIT-SystemeProjektarbeitProduktionsprozesseAutomatisierungssysteme zur Unterstützung technischer ProzesseElektrotechnikNetzwerkeDatenbankenObjektorientierte SoftwareentwicklungProjektarbeitInformationstechnische SystemeNetzwerkbetriebssystemeOnline-PublikationenProzessautomatisierung

Was bietet Ihnen die Erasmus-Kittler-Schule?

  • ein hoch motiviertes Kollegium
  • Unterrichtsinhalte werden nach unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen vermittelt
  • Freiräume zur Mitgestaltung von Unterrichtssequenzen
  • Email-Kontakt mit dem Kollegium außerhalb der Unterrichtszeiten

Was müssen Sie mitbringen?

  • Freude am Lernen
  • Formalien der Zugangsvoraussetzungen
  • eine hohe Motivationsbereitschaft und den Willen zur selbständigen Nachbearbeitung von Unterrichtsinhalten
  • Bereitschaft sich auf die Arbeit in Gruppen einzulassen

Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, dann melden Sie sich bis spätestens 31. März vor Schulbeginn (1. August – Ende der Sommerferien) an der Erasmus-Kittler-Schule an.

Wir freuen uns auf Sie!

Sollten Sie Interesse haben, finden Sie hier Informationsmaterialien und Anmeldeformulare.

Weitere Informationen vor allem rund um die Fachoberschule (FOS) mit Schwerpunkt Informationstechnik (Informatik) wie Inhalte, Hinweise zur zentralen Abschlussprüfung und Unterrichtsmaterialien finden Sie auf der Seite fosit.de