Am Samstag, den 22.03.2025 war ein bedeutender Tag für das Handwerk in der Region: 75 junge Gesellinnen und Gesellen haben ihren wohlverdienten Gesellenbrief erhalten und damit einen entscheidenden Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn erreicht.

Wir gratulieren herzlich zu dieser großartigen Leistung! Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung habt ihr nicht nur euer Können unter Beweis gestellt, sondern auch die Basis für eine vielversprechende berufliche Zukunft geschaffen. Wir verabschieden euch mit Stolz in euer Berufsleben und wünschen euch viel Erfolg auf eurem weiteren Weg.

Ein besonderes Lob gilt Philipp Kossidowski, Jascha Warkher und Fabio Romero Sánchez, die als Innungsbeste in den Bereichen Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Feinwerkmechanik und Kraftfahrzeugtechnikausgezeichnet wurden. Diese herausragende Leistung verdient besondere Anerkennung – herzlichen Glückwunsch!

Die Bedeutung des Handwerks in Zeiten des Fachkräftemangels

Gerade in der heutigen Zeit ist eine abgeschlossene Berufsausbildung von unschätzbarem Wert. Gut ausgebildete Gesellen und Facharbeiter sind das Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels ist ihre Arbeit nicht nur gefragt, sondern essenziell für die Zukunftsfähigkeit vieler Branchen. Qualifizierte Fachkräfte sind die treibende Kraft hinter Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit im Handwerk.

Mit eurer Ausbildung habt ihr eine Entscheidung für eine berufliche Laufbahn getroffen, die nicht nur Sicherheit und Perspektive bietet, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung und Stabilität unserer Wirtschaft beiträgt.

Lebenslanges Lernen – Der Schlüssel zum Erfolg

Auch wenn ihr heute die Schulzeit hinter euch lasst, ist die berufliche Entwicklung damit keineswegs abgeschlossen. Das Handwerk lebt von Fortschritt, neuen Technologien und kontinuierlicher Weiterbildung. Nutzt die Chancen, euch weiterzuentwickeln – sei es durch Zusatzqualifikationen, den Besuch der Fachschule für Technik oder durch den Erwerb der Fachhochschulreife an der Fachoberschule (FOS) der Form B.

Wir hoffen, dass ihr mit Stolz auf eure Ausbildungszeit an der EKS zurückblickt – so wie wir mit Stolz auf euch blicken. Wir wünschen euch viel Erfolg und freuen uns darauf, euch vielleicht eines Tages als Meister, Technikerinnen und Techniker oder sogar als zukünftige Ausbilderinnen und Ausbilder wiederzusehen.

Das Handwerk braucht euch – und eure Zukunft liegt in euren Händen!